21 Geheimnisse, um bei Instagram eine große Fangemeinde aufzubauen

Bei Instagram nennenswerte Erfolge zu erzielen und eine große Fangemeinde aufzubauen, ist alles andere als einfach. Selbst wenn es gelingt, steckt eine enorme Menge Arbeit dahinter. Allerdings machen es sich viele User auch schwerer, als es in Wirklichkeit ist, indem sie sich mit Dingen beschäftigen, die für den eigentlichen Erfolg gar nicht wichtig sind oder indem sie entscheidende Dinge nicht beachten.

Wir haben hier deshalb 21 Geheimnisse zusammengestellt, die zum Erfolg bei Instagram beitragen und von zahlreichen Usern dennoch nicht beachtet werden.

instagram-geheimnisse

1. Ohne die richtige Einstellung geht es nicht

Viele Leute sind der Überzeugung, dass sie die richtige Einstellung haben, doch nur wenige haben sie tatsächlich. Und noch viel mehr User machen sich über diesen entscheidenden Punkt erst gar keine Gedanken. Was jedoch ist mit der richtigen Einstellung wirklich gemeint?

Es ist die Verinnerlichung der folgenden Punkte:

  • Erfolg bei Instagram stellt sich nicht von selbst ein
  • Eine große Fangemeinde bei Instagram bedeutet viel Vorarbeit
  • Das Onlinemarketing ist letztendlich ein Beruf wie jeder andere
  • Gerade am Anfang darf man nicht besonders viel Freizeit erwarten
  • Man darf keinesfalls zu früh aufgeben

Wer diese Punkte aber beachtet und damit schon die richtige Grundeinstellung mitbringt, legt einen wesentlichen Grundstein dafür, eine große Fangemeinde bei Instagram zu bekommen. Natürlich ist es nicht allein mit der Einstellung getan, doch ohne sie wird mit Sicherheit viel weniger gelingen.

2. Die Zielgruppe besser kennen, als sie sich selbst kennt

Seine Zielgruppe wirklich genau zu kennen, ist essenziell, um genau den Content zu liefern, den sie sucht. Dabei darf man jedoch nicht den Fehler machen, zu wenig Zeit in die Zielgruppenanalyse zu investieren. Es genügt keinesfalls, gefühlsmäßig zu entscheiden, ohne sich tatsächlich detailliert über die Zielgruppe zu informieren.

Man sollte also viele Stunden damit verbringen, Forenthreads zu lesen, in den sozialen Medien zu stöbern und einen Eindruck davon zu bekommen, was die Zielgruppe bewegt. Auch auf Instagram kann man seine Zielgruppe durchaus einmal direkt nach ihren Sorgen, Wünschen und Problemen fragen.

3. Sich für einen Themenbereich entscheiden

Viele User machen den Fehler, über die verschiedensten Themen zu posten – entweder, weil sie damit ihre Zielgruppe vergrößern wollen oder weil sie sich gar keine wirklichen Gedanken darüber gemacht haben, welches Thema sie bedienen wollen. Tatsächlich wird man mit einem solch unspezifischen Account kaum eine größere Fangemeinde aufbauen können.
Wer nämlich über keine klare Zielgruppe verfügt, der wird in aller Regel auch nur sehr wenig Follower gewinnen, denn schließlich bedeutet eine hohe Themenvielfalt auch, dass die Mehrzahl der Beiträge für die meisten User wenig relevant ist.

4. Beim Content steht Qualität über Quantität

Bei Instagram konkurrieren unzählige User um möglichst viele Follower. Um trotz dieser Konkurrenz eine große Fangemeinde zu gewinnen, muss man sich von der Konkurrenz also positiv abheben. Das gelingt unter anderem damit, dass man selbst auf hohe Qualität setzt.

Qualität bedeutet dabei jedoch nicht zwangsläufig die der Fotos. Außergewöhnlich perfekte Fotos wirken nämlich oft nicht persönlich genug. Besser ist es, sich für Fotos zu entscheiden, die qualitativ zwar gut sind, aber trotzdem alltäglich wirken. Keinesfalls sollte man jedoch Bilder posten, die verpixelt sind oder eine starke Unschärfe aufweisen.

Qualität ist jedoch nicht nur bei den Fotos gefragt, sondern auch bei den Bildunterschriften. Diese sollte man dazu nutzen, sein persönliches Know-how an den Leser weiterzugeben und sich damit noch stärker als Experte zu positionieren. Es ist also besser, etwas weniger zu posten, dafür aber auf minderwertige Beiträge zu verzichten. Auf diese Weise vergrößert man seine Fangemeinde nämlich automatisch.

5. Brand-Building als essenzieller Grundstein

Wem es gelingt, auf Instagram eine Marke aufzubauen, wird seine Fangemeinde auf diese Weise ebenfalls vergrößern. Das Brand-Building ist selbstverständlich keine einfache Sache und erfordert viel Zeit, doch es lohnt sich.

Wer mit qualitativ hochwertigen Beiträgen und fachlicher Kompetenz punkten kann, ist schon einmal auf einem guten Weg. Darüber hinaus können ein einzigartiges Alleinstellungsmerkmal, ein einprägsames Profilbild beziehungsweise Unternehmenslogo sowie eigene Hashtags dazu beitragen, erfolgreich eine Marke auf Instagram aufzubauen.

6. Das Profil sollte ein Aushängeschild sein

Man sollte auch nicht den Fehler machen, das Profil zu wenig zu pflegen. Interessierte User sollten hier zumindest umfangreiche Informationen über den Account finden.

Darüber hinaus ist auch ein ansprechendes und seriöses Profilbild empfehlenswert. Je persönlicher es gehalten ist, desto besser. Ein Selfie oder das Logo des eigenen Unternehmens ist daher ideal geeignet. Des Weiteren kann man das eigene Profil auch mit passenden Hashtags versehen.

7. Nutzung eines Business-Profils

Die Entscheidung für ein Business-Profil mag zwar auf den ersten Blick nicht im Zusammenhang mit einer größeren Fangemeinde stehen, doch zumindest indirekt tut sie das.
Wer nämlich über ein Business-Profil verfügt, kann auch vielfältige Statistiken einsehen, sodass man viel darüber erfährt, welche Posts für die eigenen Follower besonders relevant sind, wo die Follower herkommen und wann die meisten User die Posts aufrufen. Aus diesen Informationen lässt sich viel für zukünftige Marketing- und Contentstrategien ableiten, sodass man seine Fangemeinde noch besser ansprechen kann.

8. Lesen, liken, kommentieren

Ein simpler und auf Dauer recht aufwendiger Trick ist, die thematisch passenden Posts anderer User zu lesen und zu liken oder zu kommentieren. Auf diese Weise kann man seine fachliche Kompetenz deutlich machen und damit auch viele User zu den eigenen Beiträgen locken.

Darüber hinaus trägt diese ständige Präsenz auch dazu bei, seine eigene Marke zu etablieren. Gerade für die Anfangsphase ist es daher enorm wichtig, interessante Beiträge zu liken oder zu kommentieren. Später jedoch, wenn man ohnehin schon über eine größere Fangemeinde verfügt, wird diese Vorgehensweise zunehmend weniger zielführend, da der Aufwand für jeden neuen Follower doch vergleichsweise groß ist.

9. Anderen Accounts folgen

Dieser Tipp ist vergleichsweise bekannt, doch da er zweifellos zu den wichtigsten zählt, soll er hier dennoch erwähnt werden. Wer anderen Instagram-Usern folgt, wird allein dadurch schon mehr Follower bekommen, dass manche User als Dankeschön auch dem eigenen Account folgen werden.

Allerdings sollte man hierbei nicht einfach blind irgendwelchen beliebigen Accounts folgen, sondern sich auf solche beschränken, die einem entweder tatsächlich gefallen oder die thematisch zum eigenen Account passen. Auf diese Weise kommt man seiner Zielgruppe nämlich ganz von selbst näher.

10. Kaufen von Instagram-Likes

Das Kaufen von Instagram-Likes ist zwar durchaus beliebt, steht aber auch immer wieder in der Kritik, da es von vielen Instagram-Usern als moralisch zweifelhaft betrachtet wird. Man muss allerdings bedenken, dass solche und vergleichbare Tricks in der heutigen Zeit keinesfalls unüblich sind und es besonders am Anfang äußerst schwierig ist, auf Instagram Fuß zu fassen.

Deshalb spricht sicherlich nichts dagegen, Instagram-Likes zu kaufen. Allerdings sollte man sich keinesfalls für unseriöse Billiganbieter entscheiden, sondern nur mit solchen Dienstleistern zusammenarbeiten, die tatsächlich Likes von Usern mit echten Instagram-Profilen vermitteln.

Insgesamt betrachtet gibt es aber noch weitaus mehr Möglichkeiten, die man nutzen kann, um mehr Instagram-Likes zu erhalten. Auf Startupwissen.biz wird zum Beispiel sehr gut beschrieben, wie man mehr Instagram-Likes bekommen kann.

11. Instagram-Follower kaufen

Doch nicht nur das Kaufen von Instagram-Likes kann die eigene Fangemeinde vergrößern, sondern auch der Kauf von Instagram-Followern. Für viele User ist ein Account nämlich erst dann interessant, wenn er bereits über eine gewisse Zahl an Followern verfügt, und zwar völlig unabhängig von der Qualität des Contents.
Diese Anfangsschwierigkeiten lassen sich daher mit dem Kauf von Followern auf einfache Weise umgehen. Doch auch hier ist unbedingt darauf zu achten, nur echte Instagram-Follower zu kaufen. Es gibt nämlich auch eine lange Reihe schwarzer Schafe, die lediglich Fakefollower vermitteln, die für den Kunden keinerlei Mehrwert bieten und sogar der eigenen Reputation schaden können.

12. Werbung ist wichtiger als viele denken

Mithilfe von Werbung kann man User überhaupt erst auf seinen Instagram-Account aufmerksam machen, sodass auch dieser Schritt zur Vergrößerung der eigenen Fangemeinde beiträgt. Besonders naheliegend ist dabei selbstverständlich, Instagram-Anzeigen zu nutzen, wobei sich eine Vielfalt an Optionen bietet.

Was Instagram-Anzeigen darüber hinaus attraktiv macht, ist, dass sie sich mit nur wenigen Klicks schalten lassen. Doch auch offline kann Werbung eine lukrative Möglichkeit darstellen, um mehr User auf sein Profil zu locken. Ein großer Vorteil der Offlinewerbung besteht dabei darin, dass die Konkurrenz vielfach recht überschaubar ist, sodass die eigene Anzeige stärker in den Fokus gerückt wird.

13. Die Bedeutung der Bildunterschriften

Auch wenn auf Instagram zweifellos die geposteten Fotos im Vordergrund stehen, sollten die Bildunterschriften keinesfalls vernachlässigt werden. Schließlich kann man sie dazu nutzen, mit seinen Followern in Kontakt zu treten, nützliches Wissen weiterzugeben und sich auf diese Weise als Experte zu positionieren sowie an seiner Marke zu feilen.

Darüber hinaus sind selbstverständlich auch die Hashtags ein elementarer Teil der Bildunterschriften, ohne den nur wenige User überhaupt auf den Beitrag aufmerksam werden würden.

14. Apps erleichtern Vieles

Im Zusammenhang mit Instagram werden eine Reihe von Apps angeboten. Viele mögen mehr oder weniger unnütz sein, doch einige stellen ohne Zweifel eine große Hilfe dar.

Drei dieser Apps möchten wir hier kurz vorstellen:

  • Aviary
  • TagsForLikes
  • Instagram Desktop-App

Aviary ist eine tolle Bildbearbeitungs-App, während TagsForLikes die Suche nach den besten Hashtags wesentlich erleichtert. Die Instagram Desktop-App ist dafür gedacht, Instagram am Computer nutzen, was die Arbeit in vielerlei Hinsicht ebenfalls erleichtert.

15. Bestimmte Fotos sind generell beliebt

Neben der Erfahrung vieler erfolgreicher Instagram-User, haben mittlerweile auch eine Reihe von Studien gezeigt, dass bestimmte Bilder generell häufiger gelikt werden als andere. Diese beliebten Bilder sind einerseits solche, die ein menschliches Gesicht zeigen, Selfies etwa.

Auch hier zeigt sich also, dass sich eine persönliche Note in den Posts auszahlt. Darüber hinaus werden kurioserweise auch Fotos, die über einen hohen Blauanteil verfügen, besonders häufig gelikt, sodass man so auf ganz einfache Weise zu mehr Aufmerksamkeit kommen kann.

16. Kooperationen eingehen

Kooperationen sind auf Instagram durchaus beliebt und das völlig zu Recht. Wer mit einem anderen User aus dem gleichen Themengebiet zusammenarbeitet, vergrößert seine Fangemeinde nämlich, ohne viel Arbeit investieren zu müssen.

Des Weiteren profitiert davon aber zweifellos auch der Kooperationspartner, sodass es sich um eine klassische Win-win-Situation handelt.

17. Uhrzeit und Wochentag spielen eine große Rolle

Wichtig ist auch, dann zu posten, wenn die Zielgruppe gerade online ist, da die eigenen Beiträge auf dieser Weise häufiger angeklickt werden und man dadurch seine Fangemeinde ebenfalls vergrößert.

Auch wenn der ideale Zeitpunkt hinsichtlich Uhrzeit und Wochentag von Zielgruppe zu Zielgruppe variiert, kann allgemein gesagt werden, dass an Wochentagen der zeitige Abend und an Wochenenden die Zeit vor dem Mittagessen empfehlenswert sind.

18. Filter ja, aber nicht übertreiben

Filter sind auf Instagram äußerst beliebt, doch viele User übertreiben es mit ihrer Nutzung.

Während der maßvolle Einsatz dezenter Filter durchaus seine Berechtigung hat und Postings aufwerten kann, schreckt der übertriebene Einsatz auffälliger Filter nicht selten ab, da er einen unseriösen Eindruck vermittelt. Hier ist weniger also mehr.

19. Verlässlichkeit und Contentplan

Um sich auf Instagram eine große Fangemeinde aufzubauen, sollte man sich auch einen Contentplan zurechtlegen und ihn strikt befolgen. Idealerweise enthält dieser Contentplan auch eine regelmäßige Variation des Beitragsstils – etwa, dass man zum Beispiel mittwochs stets ein passendes Zitat veröffentlicht.

Es ist für Follower nämlich oftmals recht angenehm, sich auf einen gewissen Beitragsrhythmus einzustellen und sich so schon auf den nächsten gleichartigen Post freuen zu können.

20. Der eigene Account muss sich von der Konkurrenz abheben

Wessen Posts sich von denen der Konkurrenz nur unwesentlich unterscheiden, wird es schwer haben, eine große Fangemeinde aufzubauen. Stattdessen sollte man bemüht sein, seinen Account in irgendeiner Weise einzigartig zu gestalten, um den Usern einen Grund zu geben, warum sie ausgerechnet diesem Account und nicht einem der anderen folgen sollen.

Ob dieses Alleinstellungsmerkmal nun die fachliche Qualität, die Kreativität der Fotos, den Humor oder sonst irgendetwas betrifft, ist dabei nachrangig.

21. An Hashtags führt kein Weg vorbei

Instagram wäre ohne Hashtags undenkbar. Allerdings gibt es einerseits solche, die extrem beliebt sind, sodass ein Beitrag hier in der Masse verschwindet und andererseits gibt es solche, die nahezu unbekannt sind.

Die Nutzung derartiger Hashtags wird daher wenig nützen, sodass man für sein Ziel, eine große Fangemeinde aufzubauen, hauptsächlich jene Hashtags nutzen sollte, die zwar ausreichend häufig, aber nicht zu häufig genutzt werden.

Unser Fazit

Der Erfolg auf Instagram fliegt einem also gewiss nicht zu, weshalb viel Arbeit zu erledigen ist und viele essenzielle Punkte zu beachten sind. Wer hier jedoch die nötige Motivation mitbringt und die richtige Einstellung an den Tag legt, hat zweifellos gute Chancen, eine große Fangemeinde bei Instagram aufzubauen.

Während oft schon Kleinigkeiten den entscheidenden Unterschied ausmachen, ist bei der Umsetzung anderer wichtiger Erfolgsgeheimnisse mehr zeitlicher oder sogar finanzieller Einsatz gefordert. Doch letztendlich greifen all diese Maßnahmen ineinander, sodass jede für sich von größter Bedeutung sein kann.

By |2018-10-25T19:21:39+02:00Oktober 21st, 2018|Instagram|

About the Author:

Ich unterstütze kleine und mittelständische Unternehmen auf ihrem Weg ins Social Web. Sie haben Fragen zu den sozialen Netzwerken? Kontakt: Tel. : 07356 9232929

Leave A Comment

* Die DSGVO-Checkbox ist ein Pflichtfeld

*

Ja, ich habe die Datenschutzerklärung gelesen